- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: 1950-1959
- Zugriffe: 1298
Winter 1950
|
Einen Amtsgerichtsrat mit Oberschenkelbruch von der Saarbrückner Hütte versorgt und abtransportiert. Im Kleinvermunt wurde ein Lawinenverschütteter geborgen. Die Wiederbelebungsmaßnahmen brachten keinen Erfolg. |
Winter 1950
|
Mehrere Personen mit Beinbrüchen von den AV Hütten abtransportiert. Außerdem wurden 47 kleinere Hilfeleistungen, wie Verbandanlegungen usw. vollbracht. |
Sommer 1950
|
Zwei schwer verletzte Professoren wurden im Ganifer mit Schädelbasisbruch und Oberschenkelbruch versorgt und geborgen. |
Jän. 1951
|
Vom schweren Lawinenwinter wurde unser Ort zwar verschont, er war aber Auslöser zum Beitritt einiger bis heute sehr aktiver Rettungsmänner. Mehrere Fußbrüche und Knieverletzungen von den AV Hütten und Vermunt mit Akja geborgen. |
Aug. 1951
|
Bergung eines tödlich abgestürzten Schweizers aus einer Gletscherspalte auf der Fuorcla del Cunfin. |
Winter 1952
|
Einige Personen mit Beinbruch von den AV Hütten abtransportiert. |
Juli 1952
|
2 Touristen aus Darmstadt, die am Gr. Seehorn abstürzten, erste Hilfe geleistet und geborgen. Einen Holländer aus einer Gletscherspalte am Plattengletscher geholt und geborgen. |
Aug. 1952
|
Zwei Touristen, die sich am Gr. Litzner verstiegen haben, wurden in der Nacht abgeseilt und geborgen. |
Sept. 1952
|
Rettung von 2 Bergsteigern vom Gr. Litzner Ostgrat. |
09.11.1952
|
Hilfeleistung dem durch eine Lawine verunglückten Otto Shafranek. |
Winter 1953
|
Etliche Abtransporte von Verletzten mit Beinbrüchen von den AV Hütten. |
Jän. 1954
|
Schwerer Lawinenwinter in Vorarlberg. Lawineneinsatz im Loch, wo ein Haus beschädigt und zwei Häuser weggerissen wurden - 3 Personen wurden lebend geborgen! |
Juli 1954
|
Eine schwerverletzte Deutsche mit Beckenbruch und Nieren-quetschung vom Piz Buin geborgen. |
Aug 1954
|
Bergung von zwei Frauen vom Hochmaderer. Nachteinsatz - Totbergung eines Deutschen Studenten. 50 Erste Hilfe Leistungen an Leichtverletzten. |
März 1955
|
Bergungsaktion vom Silvrettagletscher. Drei Personen unverletzt, eine schwer verletzt. Sehr starker Schneesturm und große Kälte von minus 30 Grad erschwerten die Bergung sehr. 3 Rettungsmänner erlitten Erfrierungen 2. Grades |
21.08.1955
|
21.8.1955 Bergung eines Schwerverletzten vom Großen Litzner |
21.08.1955
|
21.8.1955 Bergung einer schwer verletzten Frau von der Vallülaspitze, die im Krankenhaus an den inneren Verletzungen gestorben ist |
03.09.1955
|
Rettung aus Bergnot von 2 Deutschen aus der Breitspitze - West. |
03.09.1955
|
Sehr schwierige Bergung von 2 Kletterern vom Strittkopf (Hochmaderer) |
Aug. 1955
|
Vier Tage Suchaktion nach 2 Bludenzer Bergsteigern bei äußerst schlechtem Wetter. Es wurde das ganze Gebiet zwischen Klostertal und Tübinger Hütte abgesucht. Sie wurden am Kl. Seehorn tot gefunden und geborgen. |
März 1956
|
Beinahe täglich wurden vom Kromertal, Klostertal, Wiesbadner-, Saarbrückner Hütte und Kardatscha Fuß- und Beinbrüche mit Akja geholt. |
01.8.1956 Am Strittkopf Nordwestgrad ist ein Deutscher Kletterer abgestürzt, kam aber mit einem Knöchelbruch davon. Er wurde auf den Grat zurückgeholt, mit der Gebirgstrage direkt ins Tschambräutal abtransportiert und nach Trominier zum Schrägaufzug gebracht. | |
Sommer 1956
|
Schwierige Bergung in der Nacht von zwei Personen vom Hochmahd in der Silvretta. |
Aug. 1956
|
Bergung eines Schwerverletzten von der Vallülaspitze in der Nacht. |
11.9.1956 Eine Deutsche Frau war vom Piz Buin abgängig. Es wurde 3 Tage lang am Ochsentaler- und Vermuntgletscher sowie Wiesbadner Grätle, Piz Buin, Silvrettagletscher und Signalhorn gesucht, bis dann wegen schlechtem Wetter die Suche ergebnislos abgebrochen wurde. | |
15.9.1956 Die Suche wurde erneut aufgenommen und am 16.9.1956 am Abend wieder ergebnislos abgebrochen. | |
01.3.1957 Bei einer Lawine am Breitfieler Berg wurden zwei Personen verschüttet. Die Frau konnte mit einer Knieverletzung geborgen und mit Akja abtransportiert werden. Der Mann wurde tot geborgen. Bei der Mauer kam eine Nachlawine, die beinahe die Rettungsmannschaften verschüttet hätte, der tot Geborgene mußte erneut ausgegraben werden. 36 Rettungsmänner und Helfer waren im Einsatz. | |
März 1957
|
Beinahe täglich wurden vom Kromertal, Klostertal, Wiesbadner -, Saarbrückner Hütte und Kardatscha Fuß- und Beinbrüche mit Akja geholt. |
Okt. 1957
|
3 Tage Sucheinsatz Saarbrückner Hütte - Umgebung. Am Seegletscher wurde der Vermißte, der abgestürzt war, tot gefunden und geborgen. 25 Winterbergungen, 2 Sommerbergungen und 31 Erste Hilfe Leistungen. |
Winter 1958
|
Wöchentlich wurden von den AV Hütten und dem Vermunt Fußbrüche mit Kanadier und Akja geborgen. 30 Bergungen, darunter viele Einheimische. |
13.10.1958 Bergung eines tödlich Verunglückten und zwei Unverletzten vom mittleren Turm der Drei Türme. Nachteinsatz bei 50 cm Neuschnee. Spruch des Hüttenwirtes: Partener kon, jätz hon miar gwonna! |
|
Winter 1959
|
Wieder viele Fußbrüche von den AV Hütten hauptsächlich mit Akja abtransportiert. |
März 1959
|
Große, dramatische Suchaktion am Ochsentaler- und Silvrettagletscher nach einer Gruppe mit 13 Personen. Bei schlechten Wetterverhältnissen und Lawinengefahr wurden 8 Personen lebend und 4 Personen tot geborgen. Der Bergführer der Gruppe (Zangerle) ist heute noch vermißt. |
März 1959
|
Zur selben Zeit wurden zwei Personen auf der Versailspitze und Tafamunt gesucht. Sie waren über die Ganifer Wand abgestürzt und konnten nur noch tot geborgen werden. - Ein Flugzeug und ein Hubschrauber kamen zum Einsatz! |
Aug. 1959
|
Eine tödlich abgestürzte Frau aus Deutschland wurde aus der Nordwand des hohen Rades geborgen. Sie mußte 100 m durch die Wand abgeseilt werden. |
Aug. 1959
|
Aus der Gr. Litzner Südwand wurde ein tödlich abgestürzter Bergsteiger geborgen und abtransportiert. |
Aug. 1959
|
Erneut 3 Tage Suchaktion nach dem Vermißten Bergführer Zangerle. Ohne Erfolg. Am 1. Tag wurden die Ski und 1 Stock gefunden. |